Was macht der Kreistag überhaupt?
Der Kreistag des Rhein-Kreis Neuss regelt eine Vielzahl von Bereichen, die das öffentliche Leben und die Verwaltung im Kreis betreffen. Deshalb ist es wichtig, dort vertreten zu sein.
Mitglieds-Wählergemeinschften im Rhein-Kreis Neuss
Gesundheit und Soziales
- Organisation und Finanzierung von Gesundheitsdiensten und Gesundheitsämtern
- Förderung von Einrichtungen der Jugendhilfe und Sozialarbeit
- Unterstützung von Pflegeeinrichtungen und Seniorenangeboten
Bildung und Schule
- Trägerschaft und Ausstattung der Berufskollegs und Förderschulen
- Einrichtung neuer Bildungsgänge (z. B. Fachpraktiker Küche)
- Regelung von Elternbeiträgen für Ganztagsangebote an Schulen
Umwelt und Abfallwirtschaft
- Festlegung von Abfallgebühren und Entsorgungskonzepten
- Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz
- Planung und Genehmigung von Infrastrukturprojekten mit Umweltbezug
Ordnung und Sicherheit
- Personalentscheidungen für Dezernate wie „Finanzen und Ordnung“
- Unterstützung von Feuerwehr und Katastrophenschutz
Wirtschaft und Digitalisierung
- Beteiligung an Förderprogrammen wie „Digitale Wirtschaft NRW“
- Unterstützung regionaler Innovationszentren und Wirtschaftsförderung
Verwaltung und Finanzen
- Verabschiedung des Kreishaushalts und der Kreisumlage
- Satzungen zur Förderung von Kindertagespflege
- Wirtschaftsplanung der kreiseigenen Gesellschaften
Bürgerbeteiligung und Demokratie
- Einführung von Formaten wie „kommunalpolitischer Tag der offenen Tür“
- Einrichtung eines Jugendkreistags
- Einwohnerfragestunden und Antragsrecht für Bürger
Unsere Ansätze
Wir haben im Rhein-Kreis Neuss verschiedene politische Ansätze und Potenziale für Verbesserungen, die wir sowohl auf kommunaler als auch auf überregionaler Ebene realisieren wollen. Hier sind einige zentrale Bereiche, in denen unsere Politik gezielt positive Veränderungen bewirkt.
Soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität
- Bezahlbarer Wohnraum: Förderung von sozialen Wohnungsbauprojekten, insbesondere in Städten wie Neuss und Dormagen.
- Pflege und Gesundheit: Ausbau von Pflegeeinrichtungen und ärztlicher Versorgung in ländlicheren Gebieten wie Rommerskirchen.
- Familienfreundlichkeit: Mehr Kita-Plätze, flexible Betreuungszeiten und Unterstützung für Alleinerziehende.
Verkehr und Infrastruktur
- ÖPNV-Ausbau: Verbesserung der Taktung und Anbindung zwischen den Kommunen, z. B. zwischen Grevenbroich und Meerbusch.
- Radwege und nachhaltige Mobilität: Ausbau sicherer Radwege und Förderung von E-Mobilität.
- Digitalisierung der Verwaltung: Schnellere Online-Dienste und digitale Bürgerbüros.
Umwelt und Nachhaltigkeit
- Klimaschutzprojekte: Förderung von Photovoltaik, energetischer Sanierung öffentlicher Gebäude und Aufforstung.
- Grünflächen und Naherholung: Erhalt und Ausbau von Parks und Naturschutzgebieten, z. B. im Bereich der Erft und des Rheins.
Bildung und Jugend
- Sanierung von Schulen: Modernisierung von Schulgebäuden und Ausstattung mit digitalen Lernmitteln.
- Jugendförderung: Ausbau von Freizeitangeboten und Jugendzentren in allen Kommunen.
- Berufsorientierung: Kooperationen mit lokalen Unternehmen zur Förderung von Ausbildungsplätzen.
Politische Teilhabe
- Bürgerdialoge und Beteiligung: Mehr Transparenz und Mitbestimmung bei kommunalen Entscheidungen.
- Kommunalwahl 2025: Diese Wahl bietet Bürgerinnen und Bürgern die Chance, aktiv Einfluss zu nehmen auf die zukünftige Ausrichtung des Kreises.